Verwendung einer Audiodatei mit Wasserzeichen

Kann ich einen Audiotitel mit Wasserzeichen weiter bearbeiten?

Das Hinzufügen eines Wasserzeichens sollte der letzte Bearbeitungsschritt sein. Die Nachbearbeitung eines Audiotitels mit Wasserzeichen kann das Wasserzeichen beeinträchtigen.

In welchen Umgebungen werden Audiowasserzeichen am besten erkannt?

Es gibt zwei Grundregeln für die Erkennung von Audiowasserzeichen:

  • Sie funktioniert besser, je näher Sie näher an der Schallquelle sind.
  • Sie funktioniert am besten, wenn es keine störenden Hintergrundgeräusche gibt.

Rezolve Audiowasserzeichen werden aus Audioübertragungen in Wohnzimmern und Autos sowie aus im Einzelhandel abgespielten Audios richtig gelesen.

Die von mir vorbereitete Tonspur wird Teil eines Video-Streams sein. Wird die Broadcast-Komprimierung das Wasserzeichen beschädigen?

Rezolve hat komprimierte Audiodateien (zum Beispiel Audioübertragung über Kabelboxen) mit großem Erfolg getestet. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, in solchen Situationen mit einer wenig komprimierten Datei zu beginnen. Verwenden Sie nach Möglichkeit .wav oder .mp3 bzw. m4a mit hoher Bitrate (192 Kbit/s oder mehr)

Wie wirken sich die Geräusche großer Menschenmengen auf das Audio-Scannen aus?

Wir haben einige Tests durchgeführt, um herauszufinden, wie sich die Lautstärke der Menschen/Umgebung auf die Scanbarkeit eines Audiowasserzeichens auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass dort, wo sich das Kundentelefon befindet, welches das Wasserzeichen erkennen soll:

  • der Umgebungslärm um bis zu +8 dB lauter sein kann als das mit Wasserzeichen versehene Audio und die Rezolve-fähige App wird das Wasserzeichen dennoch erkennen. Auf diesem Niveau sind einzelne Wörter im Audio bereits schwer zu verstehen.
  • ein Umgebungslärm, der mehr als +12 dB lauter ist als das Audio (wobei die gesamte Audiodatei schwer zu hören ist), die Erkennung des Wasserzeichens für die Rezolve-fähige App zunehmend schwierig macht (die Erkennung dauert beispielsweise lang).

All das setzt voraus, dass es sich um Lautsprecher guter Qualität handelt und ein geeigneter Audiotitel gewählt wurde. Siehe Welche Art von Audiodateien kann mit Wasserzeichen versehen werden? für ein optimales Vorgehen.

Für ein erfolgreiches Scannen sollte die Lautsprecherlautstärke also um nicht mehr als -8 dB unter der Umgebungslautstärke liegen (d. h. man kann die meisten Wörter in der Aufnahme noch hören).