Farben: Worin besteht der Unterschied zwischen RGB und CMYK?

Was ist RGB?

Die meisten Fotos, mit denen Sie arbeiten, werden JPG(*.jpg/*.jpeg)-Dateien sein, die in RGB – was für ‚Rot, Grün und Blau’ steht – gespeichert sind. RGB bezieht sich auf die Lichtwellen, die von Bildschirmen zur Projektion von Bildern und von Digitalkameras zur Aufnahme von Bildern verwendet werden.

Was ist CMYK?

Im kommerziellen Farbdruck werden üblicherweise die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Black verwendet, was oft als CMYK oder Vierfarbdruck bezeichnet wird.

Warum muss ich das wissen?

Kommerzielle Drucker wandeln RGB-Bilder vor dem Druck gewöhnlich in CMYK um. Der Prozess der Umwandlung eines RGB-Bildes in ein gedrucktes Bild variiert je nach den Einstellungen des jeweiligen Druckers. Mitunter kommt es dabei zu einer Beschädigung des Wasserzeichens. Wir empfehlen Ihnen daher, in Ihrer Druckerei nachzufragen, welches ‚Farbprofil‘ für die Umwandlung verwendet wird, bevor Sie Ihr Bild übermitteln. Was muss ich mit meiner Druckerei abklären?

Kann ich selbst CMYK-Dateien erstellen?

Um selbst eine CMYK-Datei zu erstellen, müssen Sie Ihr Bild als TIFF-Datei (*.tiff) speichern. TIFF-Dateien sind wesentlich größer als JPG-Dateien. Ihr Bild darf also nicht größer als 150 MB sein, damit es noch mit einem Wasserzeichen versehen werden kann.

Wenn Sie Ihre TIFF-Datei speichern und die CMYK-Option wählen, werden Sie aufgefordert, ein ‚Farbprofil‘ zu wählen. Farbprofile sind Standardfarbpaletten zum Speichern von Farbbildern. Für Bildwasserzeichen sind die folgenden CMYK-Farbprofile am besten geeignet:

  • U.S. Web Coated (SWOP)
  • GRACoL Press

Und wie ist es mit Graustufen?

In einem Graustufenbild sind Wasserzeichen häufig sichtbar, daher empfehlen wir nicht, Bilder im Graustufenformat zu speichern.