Wasserzeichen-Leitfaden

Dieser Abschnitt enthält alles, was Sie über die Erstellung von Bild- und Audiowasserzeichen-Triggern im Rezolve Händler-Portal sowie die erfolgreiche Verwendung Ihrer Triggerdateien wissen müssen.

Zunächst ist hier eine Liste mit wichtigen Dingen, die zu prüfen sind, bevor Sie Bilder mit Wasserzeichen versehen.

Wasserzeichen-Regeln

Bildtyp

Am besten Bildmaterial mit vielen Fotos.

Farbfotos nehmen starke Wasserzeichen auf, was bedeutet, dass Ihr Bildmaterial verlässlich scanbar ist. Ihr Bildmaterial sollte möglichst viel Farbfotografie enthalten. Welche Art von Bildmaterial eignet sich am besten für Wasserzeichen?

 

Versehen Sie Bildmaterial mit großen weißen Flächen NICHT mit Wasserzeichen.

Weiße Flächen nehmen keine Wasserzeichen auf und sind daher nicht scanbar. In einfarbigen Flächen sind starke Wasserzeichen sichtbar, Sie müssen dann auf schwächere Wasserzeichen zurückgreifen.

 

Text und Grafiken hinzufügen

 

Fügen Sie Text und Grafiken immer vor dem Wasserzeichen hinzu.

Das Bild wird erst dann mit Wasserzeichen versehen, wenn es genau so aussieht, wie es gedruckt werden soll.

 

Fügen Sie einem bereits mit Wasserzeichen versehenen Bild KEINE zusätzlichen Grafiken und KEINEN Text hinzu.

Diese könnten Teile des Wasserzeichens überdecken und Kameras am Scannen hindern.

Größe anpassen

 

Passen Sie die Bildgröße vor dem Wasserzeichen an.

Die Größe des Bildes, das mit Wasserzeichen versehen wird, muss identisch mit der endgültigen, gedruckten Bildgröße sein. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Höhe, Breite und Auflösung Sie brauchen, fragen Sie Ihre Druckerei. Ist die Bildgröße begrenzt?

 

Ändern Sie NIE die Größe eines mit einem Wasserzeichen versehenen Bildes.

Wenn Sie die Bildgröße um mehr als 10 % ändern, funktioniert das Wasserzeichen nicht mehr. Kann ich ein mit Wasserzeichen versehenes Bild bearbeiten?

Datei speichern

 

Speichern Sie die Datei als JPG oder TIFF, bevor Sie sie mit einem Wasserzeichen versehen.

Wenn Sie mit TIFF arbeiten, muss das Bild vor dem Wasserzeichen auf Hintergrundebene reduziert (‚flattened‘) werden (keine Bilder mit mehreren Ebenen). Welche Bilddateiformate eignen sich für Wasserzeichen?

 

Versuchen Sie nicht, ein Bild mit mehr als 150 MB mit Wasserzeichen zu versehen.

Wenn das Bild zu groß ist, funktioniert das nicht. Versuchen Sie, das Bild zu komprimieren, um die Dateigröße auf unter 150 MB zu reduzieren.

Wasserzeichenstärke

 

Verwenden Sie nach Möglichkeit ein STÄRKERES Wasserzeichen von mindestens 5.

Je stärker das Wasserzeichen ist, desto besser lässt es sich scannen. Nicht jedes Bildmaterial verträgt starke Wasserzeichen: Fotografien sehen auch mit Wasserzeichen der Stärke 7 oder 8 gut aus, einfarbige Flächen dagegen nicht. Ist ein Wasserzeichen zu stark für Ihr Bildmaterial (und mit bloßem Auge erkennbar), versuchen Sie es mit einem Wasserzeichen geringerer Stärke.

 

Beginnen Sie nicht mit einem SCHWACHEN Wasserzeichen der Stärke 3 oder 4.

Vermeiden Sie schwächere Wasserzeichen möglichst. Sie funktionieren bei schwachem Licht nicht und können durch unsachgemäßen Druck beeinträchtigt werden.

Papiertyp

 

Drucken Sie Ihr mit Wasserzeichen versehenes Bildmaterial auf eine glatte weiße Fläche.

 

Drucken Sie sie NICHT auf eine raue oder strukturierte Fläche oder auf farbiges Papier.

Kommerzieller Druck

 

Besprechen Sie die Druckauflösung mit Ihrer Druckerei.

Fragen Sie, in welcher Größe und Auflösung Ihr Bildmaterial gedruckt wird. Stellen Sie dann sicher, dass Ihre Bilder/Ihr Bildmaterial die endgültige Größe und korrekte Druckauflösung aufweisen, bevor Sie sie mit Wasserzeichen versehen. Was muss ich mit meiner Druckerei abklären?

 

Drucken Sie Ihre Werbung erst nach einem vorherigen Testdruck.

Drucken Sie Ihr Bildmaterial auf Ihrem eigenen Desktop-Drucker in Originalgröße und mit bester Qualität aus und prüfen Sie die Scanbarkeit, bevor Sie das Bildmaterial an die Druckerei senden.